Vorsorge/Prophylaxe

Unsere Zucht ist durch die Veterinärbehörde Beeskow geprüft und anerkannt.
Wir besitzen eine Genehmigung gem. § 11 des Tierschutzgesetzes (Zucht, Halten von Tieren, Handel mit Tieren).

Als Züchter von Maine Coon Rassekatzen sind wir uns unserer Verantwortung den Katzen, aber auch den späteren Besitzern unserer Maine Coon gegenüber bewusst. Wir bemühen uns um artgerechte Haltung und garantieren allen Tieren, d.h. weiblichen Katzen wie Katern gleichermaßen ad libitum Zugang zu einem gesicherten Teil unseres Gartens.

Wir geben nur hochwertiges Futter mit hohem Fleischanteil bzw. Fleisch nach der Methode B.A.R.F. Unsere Zuchtkatzen werden regelmäßig von der Tierärztlichen Klinik Dr. Matzke, Fürstenwalde und der Kleintierpraxis Dr. Christine Drendel, Lindenberg überwacht und betreut.

Außerdem müssen unsere Zuchtkatzen folgende Kriterien erfüllen:

HCM Gentest: Katze – reinerbig negativ
HCM Ultraschall: Katze – negativ | Kater – negativ
PKD Ultraschall: negativ

Unsere Zuchtkatzen werden regelmäßig tierärztlich überwacht.

Sie werden vor Zuchteinsatz dopplersonographisch auf HCM untersucht und sind negativ auf PKD geschallt.

Außerdem lassen wir Gentests auf SMA (spinale Muskelatrophie), PKDef ( Pyruvat- Kinase- Defizienz) und PKD (Polyzystische Nierendegeneration) durchführen.

Sie stehen unter permanentem Impfschutz gegen FeLV (Katzenleukose), Katzenseuche (Panleukopenie), Katzenschnupfen (FHV/FCV) und Tollwut und werden regelmäßig entwurmt.

Aber selbst durch die größten Bemühungen unsererseits und die Durchführung aller möglichen prophylaktischen Methoden zur Erkennung erbbedingter Krankheiten bei den Elterntieren ist es nicht möglich, die Manifestation dieser Krankheiten in einer der Folgegenerationen auszuschließen. Wir garantieren aber, dass bei uns nur Maine Coon Katzen zum Zuchteinsatz kommen, die auf die hier aufgeführten Krankheiten mit erblicher Disposition negativ untersucht wurden.

Legende:
HCM: Hypertrophe Kardiomyopathie
PKD: Polycystic Kidney Disease auch „Polyzystische Nierenerkrankung“

← Zurück zur vorherigen Seite