Aktueller Wurf | Planung | Informationen zum Kittenkauf | Reservierung und Preis
Eine Kostbarkeit, ein unschätzbares Geschenk ist die Liebe einer Katze. Und keine Selbstverständlichkeit. Und ohne unterschwellige Bedingungen, Hoffnungen, Voraussetzungen und Erwartungen. Und treu, unverbrüchlich, ohne Arg und Falsch. Eine Kostbarkeit, so oft missachtet, gedanken- und gefühllos im Stich gelassen, weggeworfen. Dass Katzen beseelte Wesen und fähig sind, Liebe zu empfinden, dessen sollte sich jeder, der eine Samtpfote adoptieren möchte, bewusst sein. Seiner Verantwortung auch. – Eva-Maria Kolfenbach („Our Cats“ 04/07)
Unsere Kätzchen werden von ihrem ersten Lebenstag an mit Liebe und Hingabe umsorgt. Wenn die Kitten der Cattery Maine Coon Cats of Bloomingtree in ein neues Heim umziehen, sind sie uns deshalb schon sehr an`s Herz gewachsen und wir möchten natürlich, dass es ihnen bei ihren Adoptiveltern genauso gut geht wie bei uns.
Besonders für diejenigen, die noch keine Erfahrungen bei der Haltung von Katzen im allgemeinen und Maine Coon Katzen im speziellen sammeln konnten, versuche ich deshalb unter Informationen zum Kittenkauf auf einige Fragen, die im Zusammenhang mit dem Kauf eines Maine Coon Kitten im Allgemeinen und der Rasse Maine Coon im Besonderen entstehen können, einzugehen.
Bevor man ein Kätzchen zu sich nimmt, sollte man sich damit auseinandersetzen, was es für alle Beteiligten bedeutet, ein neues pelziges Familienmitglied zu haben. Man sollte das Für und Wider gründlich gegeneinander abwägen, sich vielleicht intensiv mit der Rasse der Maine Coon beschäftigen und den Familienrat konsultieren. Wenn dann die Entscheidung gefallen ist, stellt sich zwangsläufig die Frage: Wie finde ich das meinen Vorstellungen entsprechende und zu mir passende Maine Coon Kätzchen?
Es sollte persönlich ansprechen, gesund und gut sozialisiert sein und vielleicht auch eine bestimmte Fellfarbe haben… Und wo finde ich den Züchter, bei dem ich so ein Kätzchen bekomme?
Manchmal sind schnelle Entscheidungen ja die besten, dass Herz spricht und man hat das Glück, diese Entscheidungen nie bereuen zu müssen. In den meissten Fällen ist es aber besser es langsam angehen zulassen und gründlich zu recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft. Dabei ist man nicht auf sich allein gestellt.
Tipps zum Kauf eines Maine Coon Kitten: wie finde ich einen guten Züchter?
Anlaufstellen für die Beratung und die Empfehlung seriöser, verantwortungsvoller Züchter in Ihrer Nähe können Vereine sein, deren Kontaktdaten Sie in entsprechenden Zeitschriften über Katzen finden.
Dort erhalten Sie aber auch die Kontaktdaten von Züchtern, deren Internetpräsentation Sie in Ruhe begutachten können. Oder findet vielleicht in der Nähe eine Katzenausstellung statt? Wunderbar!
Besuchen Sie diese und beobachten Sie die Richter bei ihrer Arbeit. Sie werden manchen guten Hinweis erhalten, worauf Sie bei einer Maine Coon achten sollten. Vielleicht finden Sie schon auf der Ausstellung Tiere, die Ihnen besonders zusagen. Eine Katzenausstellung ist neben der Möglichkeit, die Tiere live hautnah zu erleben, auch eine hervorragende Möglichkeit, persönlichen Kontakt zu den Züchtern direkt herzustellen.
Gerne überlassen Ihnen die Züchter Visitenkarten mit den Kontaktdaten, sodass Sie die Zucht und die anderen Katzen in der Cattery zu Hause nach der Ausstellung in Ruhe per Internet besuchen können.
Rassekatzen zeigen neben rassetypischen Merkmalen bezüglich Fell, Körperbau und Typ auch ganz bestimmte individuelle Charaktere.
Diese werden vererbt, aber auch durch den Umgang des Züchters mit der Katze und die Interaktion zwischen allen Tieren einer Cattery geprägt.
Ein seriöser Züchter liebt seine Katzen sehr und kennt sie genau. Er wird Ihnen gern Auskunft geben.
Sprechen Sie deshalb die Züchter an, deren Katzen Ihnen gefallen und fragen Sie diese nach ihrer Zuchtphilosophie, danach wie die Tiere gehalten und behandelt werden, wie viele Tiere zur Cattery gehören usw..
Aber Worte sind eine Sache, die Realität manchmal aber eine ganz andere.
Der Kauf eines Maine Coon Kitten ist Vertrauenssache, bilden Sie sich aber Ihr eigenes Urteil !
Vereinbaren Sie deshalb einen Besuchstermin, wenn Ihnen der Züchter sympathisch ist.
So lernen Sie die tatsächlichen Haltungs- und Lebensbedingungen seiner Katzen kennen und sehen, ob es sauber und ordentlich zugeht und wie der Züchter mit seinen Tieren umgeht.
Sie erleben, was er tatsächlich für seine Tiere „übrig“ hat und was er in deren Wohlergehen investiert. Lassen Sie sich auch darüber aufklären, welche Gesundheitsfürsorge der Züchter betreibt.
Ein seriöser Züchter lässt seine Katzen u. a. regelmäßig impfen und Vorsorgeuntersuchungen durchführen.
Dies sind kostenintensive Faktoren und werden deshalb von „Züchtern“, die der Gewinnoptimierung größeren Wert als dem Wohl ihrer Tiere beimessen, oder andere Prioritäten setzen, als die bestmögliche Versorgung ihrer Katzen zu gewährleisten, gern vernachlässigt.
Zu einer Rassekatze gehört auch unbedingt eine Ahnentafel. Sie ist sozusagen ihr „Personalausweis“.
Dieser kostet je nach Vereinszugehörigkeit des Züchters 20 bis 25 Euro und verteuert Ihre Katze somit nicht, auch wenn das von „Züchtern“, deren einziges Argument der niedrige Kaufpreis ist, behauptet wird.
Bietet Ihnen also ein „Züchter“ ein „günstiges“ Kitten ohne Ahnentafel mit dem Hinweis an, dass Katzen mit Ahnentafel ja so „teuer“ seien, oder Ahnentafeln angeblich reinrassiger Eltern plötzlich verschwunden und nicht auffindbar sind, Hände weg…
Das richtige Kitten finden, aber wie?
Sie suchen ausschließlich ein lebhaftes Kitten? Leider ist das Vorurteil, dass es sich bei einem temperamentvollen, aktiven Kitten immer um die bessere Wahl handelt weit verbreitet.
Von einem ruhigen, zurückhaltenden Kitten wird oftmals abgeraten. Das ist so nicht ganz richtig.
Schließlich ist es ja auch nicht so, dass man unbedingt in Stimmung ist nur, weil gerade Freunde oder Verwandte vor der Tür stehen, bzw. Ihre Familie das von Ihnen erwartet oder? Vielleicht hat „Ihr“ Kitten vorher gerade äußerst ausgiebig getobt und ist deshalb gerade „fix und fertig“…
Wenn Ihnen also das Verhalten „Ihres“ Kitten Anlass zur Sorge gibt, fragen Sie den Züchter nach den üblichen Verhaltensmustern des Kitten. Er kann Ihnen genau Auskunft über die charakterlichen Eigenschaften und seine Angewohnheiten geben.
Sie erfahren, ob Sie z. Bsp. ein eher zurückhaltendes Maine Coon Kitten oder den sprichwörtlichen „Wirbelwind“ erhalten, oder es mit einem aufdringlichen „Kampfschmuser“ zu tun bekommen. Sie kaufen also nicht die „Katze im Sack“.
In jedem Fall bekommen Sie mit einer Maine Coon von einem verantwortungsbewussten, seriösen Züchter einen freundlichen und liebenswerten Hausgenossen der Sie wahrscheinlich viele Jahre Ihres Lebens begleiten wird.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Umzug Ihres Maine Coon Babys?
Jungtiere können nach erfolgter kompletter Grundimmunisierung gegen Katzenseuche und -schnupfen sowie Tollwut nicht eher als im Alter von 13 Wochen abgegeben werden. In diesem Alter sind sie charakterlich soweit gefestigt, dass sie problemlos in ihr neues Zuhause umziehen können.
Obwohl sie auch dann gern noch bei der Mutter trinken wenn diese es erlaubt können sie ohne weiteres ohne Muttermilch auskommen. Zudem kann die erste Impfung frühestens im Alter zwischen 8 und 9 Wochen erfolgen, die Boosterung wird 3 – 4 Wochen später angeraten. Dies ist auch der frühest mögliche Zeitpunkt für die Tollwutimpfung, denn der Tollwutimpfstoff ist erst für Kitten der 12. Lebenswoche zugelassen. Zwischen zweiter Impfung und Einzug in das neue Zuhause sollten nochmals einige Tage verstreichen, weil beides schon für sich allein einen erheblichen Stress für das kleine Kätzchen bedeutet.
Wenn Katzen bereits im Alter von 8 Wochen oder sogar eher abgegeben werden, fehlen ihnen wertvolle Wochen zur Bildung von Charakter und Sozialverhalten durch den Umgang mit der Mutter, den Geschwistern und evtl. anderen Artgenossen.
Probleme wie z.Bsp. Unsauberkeit sind vorprogrammiert. Sie sind nicht geimpft und erst recht nicht gegen Parasiten behandelt. Auch hier zeigt sich, dass der Preis einer verantwortungsvoll aufgezogenen Rassekatze nicht durch das Vorhandensein einer Ahnentafel bestimmt wird. Menschen die nicht bereit sind sich Vereinsregeln zu unterwerfen, kein Geld für die nötigsten Vorsorgemaßnahmen übrig haben und ihre Tiere so schnell wie möglich loswerden wollen kann man nur als Vermehrer bezeichnen.
Sie betrachten Ihre Tiere nur als Mittel dazu, schnell und möglichst ohne etwas zu investieren „Geld zu machen“ und haben weder Liebe noch sonst etwas für sie übrig.
Unterstützen Sie diese Menschen deshalb nicht! Nur wer billig „produziert“, kann auch billig verkaufen. Den Preis zahlen meist die Tiere, aber auch jeder Käufer der irgendwann feststellt, dass sein Schützling verhaltensgestört und/oder krank ist.